Fragen & Antworten zum Thema Luftreinigung in Schulen

Worauf sollten Schulen achten, wenn Sie einen Luftreiniger kaufen?

Beim Kauf von Luftreinigern in Schulen sollte neben der Geräuschbelastung auf geprüfte Sicherheit und auf die Leistungsangaben der Hersteller geachtet werden. Häufig passen die Leistungsangaben des Geräts nicht zu den übrigen Werten (zu geringe UVC-Leistung) oder die Angaben beziehen sich nicht auf einen Einmaldurchlauf der Luft, sondern auf 24h-Tests in einem kleinen Raum. Große Luftreinigungsgeräte mit sehr hoher Umluftleistung verursachen außerdem Zugluft und eine dementsprechende Geräuschkulisse, die konzentriertes Arbeiten auf Dauer erschwert.

Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Luftreinigers sind die Folgekosten. Bei Geräten mit Filtersystemen muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um die Funktionalität zu gewährleisten, was sowohl zeit- als auch kostenintensiv ist.

 

Was sagt die Wissenschaft zu Luftreinigern in Klassenräumen?

SARS-CoV-2 und andere Viren werden unter anderem über keimbelastete Aerosole übertragen. Beim Atmen sinken größere Aerosolpartikel durch ihr Eigengewicht ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen direkt nach unten, die kleineren Aerosolpartikel steigen aber durch thermische Einflüsse der Atemluft nach dem Ausatmen senkrecht nach oben und halten sich im oberen Raumbereich zum Teil über mehrere Stunden auf bevor sie sich langsam im Raum verteilen.

Verschiedene experimentelle Studien haben bewiesen, dass Luftreiniger einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Keimen in der Raumluft führen. Unsere Luftreinigungssysteme, die an der Decke hängend installiert werden, haben den Vorteil, dass sie kleinere Aerosolpartikel sofort aufsaugen, bevor sie sich im Raum verteilen. Mit einer Entkeimungsleistung von 99% reduzieren sie effektiv die Gefahr von Infektionskrankheiten.

Sind Luftreiniger nicht zu laut für den Unterricht?

Luftreiniger dürfen den Unterricht nicht mit lauten Lüftungsgeräuschen beeinträchtigen. Nach unseren Erfahrungen ist jede Lautstärke über 30 dB (A) für das dauerhafte konzentrierte Arbeiten nicht geeignet. Unsere Geräte werden in unterschiedlichen Geräuschklassen angeboten und liegen im Normbetrieb aber immer unter einem im Akustiklabor gemessenen Wert von unter 30 dB (A).

Wie viele UVC Luftreiniger sind für ein Klassenzimmer nötig?

Wir geben folgende Empfehlung für die Anzahl der Module pro Raum:

  • Raumgröße bis 60 qm bei einer Raumhöhe von 2,50 m und max. 9 Personen: 3 Module
  • Raumgröße bis 80 qm bei einer Raumhöhe von 2,50 m und max. 12 Personen: 4 Module
  • Schulklasse mit 30 Kindern: 8 Module

Bei größeren Räumen fragen Sie uns bitte nach einer konkreten Empfehlung. Wir berechnen die empfohlene Modulanzahl basierend auf Ihren Rahmenbedingungen.

Wann hilft ein Luftreiniger in Klassenzimmern und Unterrichtsräumen?

Da im mitteleuropäischen Klima eine dauerhafte und umfassende Zufuhr von Frischluft oftmals witterungsbedingt nicht möglich ist oder sich Fenster in manchen Klassenzimmern nur bedingt öffnen lassen, erhöht sich automatisch die Belastung der Luft mit Viren und Bakterien. Gerade im Herbst und Winter erhöhen sich daher die Infektionszahlen in Schulen. UVC Module von caereo reduzieren in diesen Situationen die Keimbelastung in der Luft nachweislich und helfen, den Schwellwert für Infektionen dauerhaft zu unterschreiten.

Sind Luftreiniger eine Alternative zum Lüften im Klassenzimmer?

Luftreiniger können das beim Atmen ausgestoßene CO2 nicht entfernen und auch neuer Sauerstoff wird nur durch Lüften zugeführt. Das Lüften von Klassenzimmern ist daher unersetzlich, aber Luftreiniger können einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von keimbelasteten Aerosolen und damit Infektionskrankheiten leisten.

 

caereo GmbH

Edisonstraße 6 85716 Unterschleißheim

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 8:00 bis 17:00 Uhr

Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr