Die Pandemie hat durch mehrere Lockdowns, Fernunterricht und Wechselbetrieb in Schulen zu erheblichen Wissensrückständen bei Schülern geführt. Weitere Schulschließungen und Quarantäne von ganzen Schulklassen soll es nicht geben. Da die Impfung von Kindern und Jugendlichen jedoch bisher nur bedingt empfohlen werden kann, besteht hier größter Schutzbedarf. Der Einsatz von Luftreinigern ist ein unerlässliches Zusatzinstrument für den Schutz vor Infektionen.
Gerade in Schulen kommt inzwischen gerne ein großes Luftentkeimungssystem mit hoher Saugleistung zum Einsatz, welches zentral platziert wird. Was viele jedoch nicht bedenken, ist, dass mit steigender Umluftleistung eine teilweise erhebliche Geräuschentwicklung und unangenehme Zugluft einhergeht, was das Unterrichten beeinträchtigt. Eine erhöhte Geräuschbelästigung wird nach unseren Erfahrungen bereits ab einer Lautstärke von 30 dB(A) empfunden. Darüber hinaus wird die mit Keimen belastete Luft an allen Schülern vorbei durch den ganzen Raum gesaugt und führt zu höherer Belastung von Aerosolen direkt vor dem Gerät, weshalb der Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des Großgeräts nicht wirklich zu empfehlen ist.
Unser Konzept beruht daher auf dezentralen Lösungen zur Luftreinigung. Im Idealfall werden in einem Klassenzimmer mehrere Geräte an die Decke montiert und sorgen dadurch für gleichmäßige Luftreinigung, ohne dass keimbelastete Aerosole an den Schülern vorbeigesaugt werden. Auch die Montage von mehreren Geräten an der Wand sorgt für gleichmäßige Entkeimung.
Unsere Geräte bleiben bei der Geräuschentwicklung unter 30 dB und werden daher nicht als störend empfunden. Außerdem kommen unsere Systeme ohne wartungsintensive Filter und damit ohne hohe Folgekosten aus, die oft nicht miteinkalkuliert werden.
Schützen Sie Ihre Schüler und Mitarbeiter! Mit unseren Luftentkeimungsgeräten kommen Sie hoffentlich unbeschadet durch den Herbst und Winter.
Beim Kauf von Luftreinigern in Schulen sollte neben der Geräuschbelastung auf geprüfte Sicherheit und auf die Leistungsangaben der Hersteller geachtet werden. Häufig passen die Leistungsangaben des Geräts nicht zu den übrigen Werten (zu geringe UVC-Leistung) oder die Angaben beziehen sich nicht auf einen Einmaldurchlauf der Luft, sondern auf 24h-Tests in einem kleinen Raum. Große Luftreinigungsgeräte mit sehr hoher Umluftleistung verursachen außerdem Zugluft und eine dementsprechende Geräuschkulisse, die konzentriertes Arbeiten auf Dauer erschwert.
Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Luftreinigers sind die Folgekosten. Bei Geräten mit Filtersystemen muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um die Funktionalität zu gewährleisten, was sowohl zeit- als auch kostenintensiv ist.
SARS-CoV-2 und andere Viren werden unter anderem über keimbelastete Aerosole übertragen. Beim Atmen sinken größere Aerosolpartikel durch ihr Eigengewicht ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen direkt nach unten, die kleineren Aerosolpartikel steigen aber durch thermische Einflüsse der Atemluft nach dem Ausatmen senkrecht nach oben und halten sich im oberen Raumbereich zum Teil über mehrere Stunden auf bevor sie sich langsam im Raum verteilen.
Verschiedene experimentelle Studien haben bewiesen, dass Luftreiniger einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Keimen in der Raumluft führen. Unsere Luftreinigungssysteme, die an der Decke hängend installiert werden, haben den Vorteil, dass sie kleinere Aerosolpartikel sofort aufsaugen, bevor sie sich im Raum verteilen. Mit einer Entkeimungsleistung von 99% reduzieren sie effektiv die Gefahr von Infektionskrankheiten.
Luftreiniger dürfen den Unterricht nicht mit lauten Lüftungsgeräuschen beeinträchtigen. Nach unseren Erfahrungen ist jede Lautstärke über 30 dB (A) für das dauerhafte konzentrierte Arbeiten nicht geeignet. Unsere Geräte werden in unterschiedlichen Geräuschklassen angeboten und liegen im Normbetrieb aber immer unter einem im Akustiklabor gemessenen Wert von unter 30 dB (A).
Wir geben folgende Empfehlung für die Anzahl der Module pro Raum:
Bei größeren Räumen fragen Sie uns bitte nach einer konkreten Empfehlung. Wir berechnen die empfohlene Modulanzahl basierend auf Ihren Rahmenbedingungen.
Da im mitteleuropäischen Klima eine dauerhafte und umfassende Zufuhr von Frischluft oftmals witterungsbedingt nicht möglich ist oder sich Fenster in manchen Klassenzimmern nur bedingt öffnen lassen, erhöht sich automatisch die Belastung der Luft mit Viren und Bakterien. Gerade im Herbst und Winter erhöhen sich daher die Infektionszahlen in Schulen. UVC Module von caereo reduzieren in diesen Situationen die Keimbelastung in der Luft nachweislich und helfen, den Schwellwert für Infektionen dauerhaft zu unterschreiten.
Luftreiniger können das beim Atmen ausgestoßene CO2 nicht entfernen und auch neuer Sauerstoff wird nur durch Lüften zugeführt. Das Lüften von Klassenzimmern ist daher unersetzlich, aber Luftreiniger können einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von keimbelasteten Aerosolen und damit Infektionskrankheiten leisten.