Fragen & Antworten zum Thema Luftreinigung in Seniorenheimen

Luftreiniger im Seniorenheim – vor welchen Keimen können sie schützen?

Luftreiniger können vor respiratorischen Viren (SARS-COV-2, Grippeviren etc.) und Bakterien schützen, die an Aerosolen anhaften, ebenso gegen Pilzsporen.

Welche Luftreiniger sind für Seniorenheime besonders geeignet?

Ältere Menschen sind besonders kälteempfindlich und benötigen eher höhere Raumtemperaturen. Sie reagieren ganz besonders sensibel auf Zugluft. Daher sollten Luftreiniger bevorzugt werden, die im Deckenbereich angebracht werden, da die Luftzirkulation hier nicht so stark wahrgenommen wird.

Welche Vorteile haben Luftreiniger in Seniorenheimen?

Senioren haben durch ihr geschwächtes Immunsystem ein hohes Risiko an schwerwiegenden Infektionskrankheiten zu erkranken. Durch die beengte Raumsituation und der Aufenthalt in Gemeinschaftsräumen kommt es in Seniorenheimen zu vermehrter Ausbreitung. Vorerkrankungen führen bei zusätzlichen Infektionen nicht selten zu langwierigen und folgenschweren Krankenhausaufenthalten bis hin zum Tod. Lüften oder Mund-Nasen-Bedeckung zum Schutz vor respiratorischen Übertragungen stellen Einschränkungen der Lebensqualität dar und sind manchen Senioren nicht mehr vermittelbar.

Da es gerade in Seniorenheimen zusätzlich immer noch vermehrt zu Impfdurchbrüchen kommt, sind Luftreiniger in Seniorenheimen eine sinnvolle Ergänzung der Hygienemaßnahmen, um die ältere Generation vor Ansteckungen zu schützen und genießen von den Senioren eine hohe Akzeptanz, da diese ihre Lebensqualität nicht beeinträchtigen oder beeinflussen.

Sind Luftreiniger nicht zu laut für ein Seniorenheim?

In Seniorenheimen spielt die Geräuschbelästigung für das Pflegepersonal eine nicht unwesentliche Rolle. Während die Heimbewohner aus Altersgründen eher mit eingeschränktem Hörvermögen zu kämpfen haben, ist das ohnehin meist stark belastete Personal vor zusätzlicher Geräuschbelästigung durch Luftreiniger zu schützen. Daher sind auch hier Luftreiniger mit einer geringen Geräuschbelastung unbedingt zu bevorzugen.

Unsere Produkte erreichen im Akustiklabor einen gemessenen Schallpegel unter 30 dB (A), was ungefähr dem Geräusch eines PC-Lüfters entspricht.

Wie oft muss der Filter eines Luftreinigers im Seniorenheim gewechselt werden?

Unsere Luftreiniger kommen ohne Filter aus, da sie auf der Technologie der UVC-Entkeimung beruhen. Über Lüfter wird die belastete Luft eingesaugt, in einem geschlossenen System über UVC-Röhren entkeimt und danach wieder dem Raum zugeführt. Lediglich die UVC-Röhren müssen nach einer gewissen Betriebsdauer ausgetauscht werden.

caereo GmbH

Edisonstraße 6 85716 Unterschleißheim

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 8:00 bis 17:00 Uhr

Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr