Fragen & Antworten zum Thema Luftreinigung in Arztpraxen

Wie helfen Luftreiniger in Arztpraxen?

In Arztpraxen ist die Virus- bzw. Bakterienlast in der Atemluft sehr hoch und die "Klientel" extrem infektionsanfällig. Auch das Personal ist besonders belastet, da es tagtäglich mit infizierten Patienten in Kontakt kommt. Der Schutz von Arzt, Patienten und Personal sollte hier an erster Stelle stehen. Plexiglasscheiben am Empfang und Mundschutz sind inzwischen obligatorisch. Als weitere wichtige Maßnahme sollte jedoch auch die mit Keimen belastete Atemluft gereinigt werden.

Unsere Luftreiniger sorgen dafür, dass keimbelastete Aerosole in der Atemluft abgesaugt und über UVC-Röhren zu 99% entkeimt werden. Da sich unsere Luftreiniger eher über Kopfhöhe installieren lassen, werden Viren und Bakterien erst gar nicht in der Umgebungsluft verteilt, sondern direkt eliminiert. Die Ansteckungsgefahr mit Infektionskrankheiten wie Corona, Grippe oder andere Erkältungskrankheiten lässt sich so weitgehend vermeiden.

 

Wo wird der Luftreiniger in der Praxis aufgestellt?

Luftreiniger in Arztpraxen müssen so platziert werden, dass sich keimbelastete Aerosole in der Atemluft erst gar nicht im Raum verteilen können, vorzugsweise werden die Luftreiniger daher eher über Kopfhöhe installiert oder aufgehängt. Aerosole werden dann nicht quer durch den Raum, sondern direkt am Entstehungsort abgesaugt bzw. abgetötet.

Ein einziger Luftreiniger ist in der Regel allerdings kaum ausreichend für umfassenden Schutz von Personal und Patienten, da sich die Versorgung der Patienten in unterschiedlichen Räumen abspielt. Die Installation von Luftreinigern in allen Aufenthaltsräumen einer Praxis, wie Empfang, Wartezimmer und Behandlungsraum ist die optimale Versorgung und bietet so Schutz vor der Verbreitung von Infektionskrankheiten.

 

Welche Eigenschaften muss ein Luftreiniger für die Arztpraxis erfüllen?

Patienten in einer Praxis sind meist durch Infektionen geschwächt oder es handelt sich um Senioren, die regelmäßig Kontrolltermine wahrnehmen müssen. Sie sind daher sehr empfindlich, was Zugluft angeht. Durch die Installation unserer Geräte über Kopfhöhe muss die Saugleistung nicht so hoch sein, wie bei Geräten, die auf dem Boden aufgestellt werden, da die Atemluft nach oben abgesaugt wird und sich Aerosole erst gar nicht im Raum verteilen. Unangenehme Luftströme bei der Luftumwälzung werden so komplett vermieden.

Außerdem sollten Luftreiniger in einer Arztpraxis im Empfangsbereich sehr leise sein, da ansonsten die Kommunikation zwischen Patient und Personal oder auch wichtige Telefongespräche beeinträchtigt werden. Die Akzeptanz von Luftreinigern im Dauerbetrieb ist nur gewährleistet, wenn sie den Praxisbetrieb nicht stören. Unsere Geräte werden in unterschiedlichen Geräuschklassen angeboten, liegen im Normbetrieb aber immer unter einem im Akustiklabor gemessenen Schallpegel von 30 dB (A) und werden daher im Dauerbetrieb nicht als störend empfunden.

caereo GmbH

Edisonstraße 6 85716 Unterschleißheim

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 8:00 bis 17:00 Uhr

Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr